65% европейцев поддерживают присоединение Украины к ЕС в ближайшие годы, - опрос

Большинство европейцев выступают за то, чтобы Украина присоединилась к Европейскому Союзу в ближайшие годы.
Об этом свидетельствуют результаты опроса eupinions от фонда Бертельсманна, сообщает Цензор.НЕТ со ссылкой на Европейскую правду.
В среднем вступление Украины в ЕС в ближайшие годы поддерживают 65% опрошенных. Поддержка снизилась на 4 пункта по сравнению с мартом 2022 года, но выросла на 2 пункта по сравнению с сентябрем того же года.
Наиболее дружелюбное отношение к принятию Украины в ЕС - в Польше и Испании, где за это выступают 81% и 80% соответственно.
В Германии лишь 54% респондентов считают, что Украина может стать членом ЕС в ближайшие годы.
В остальных опрошенных странах поддержка вступления Украины находится между 60% и 70%.
В опросе приняли участие 13 тысяч участников из семи стран ЕС.
Мене читають: 0
Я читаю: 0
Реєстрація:16.03.2023
А тобі що з того? Вас, кацапів, питати все одно ніхто не буде, ви ж китайська провінція...
Вєдь, кацап ето состояніє і образ мишлєнія, а нє тєрріторіальная прінадлєжность
ок.
https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/themen/aktuelle-meldungen/2023/maerz/europas-einheit-in-der-krise-festigen
вот с какого перепугу ты решил что опрос был в 7 странах, сумчанин с кацапской фамилией и кацапским мышлением? потому что 7 стран названы отдельно от остальных?
железная логика.
а по-немецки читать тебя на Сумщине или в Саксонии так и не научили? опрос был во ВСЕХ странах ЕС, чмо ты кацапское.
Eine aktuelle Umfrage der Bertelsmann Stiftung zeigt, dass Europa geschlossen hinter der Ukraine steht. 65 Prozent der Europäer:innen sind der Ansicht, dass die Ukraine in den nächsten Jahren als neues EU-Mitglied aufgenommen werden sollte. 67 Prozent sagen, dass Europa unabhängiger von russischer Energie werden sollte, selbst wenn dies zu weiter steigenden Preisen führe. 61 Prozent sind dafür, dass die EU die Ukraine mit Waffenlieferungen unterstützt.
Das sind neue Daten des Umfrage-Tools "*********", mit dem die Bertelsmann Stiftung nunmehr zum vierten Mal seit Kriegsausbruch rund 13.000 Europäerinnen und Europäer zu ihrer Haltung befragt hat.
Die Ergebnisse präsentierte die Bertelsmann Stiftung bei ihrer Jahrespressekonferenz 2023 in Gütersloh. Daran nahmen Ralph Heck und Brigitte Mohn, die Vorstände der Bertelsmann Stiftung, sowie Liz Mohn, die Präsidentin des Liz Mohn Centers und weltweite Repräsentantin der Bertelsmann Stiftung, teil.
Die Daten zeigen, dass die Öffentlichkeit in Europa bemerkenswert einig ist und der Politik einen großen Handlungsspielraum einräumt. "Die EU steht vor gigantischen Aufgaben: Sie muss sich in einer multipolaren Welt langfristig politisch ********* und sich nach innen reformieren. Gelingt es Europa, die aktuelle Geschlossenheit zu bewahren, ist das genau die Kraft, welche die EU für die Zukunft benötigt. Dann liegt in der aktuellen Krise, so dramatisch sie ist, tatsächlich eine Chance für eine echte europäische Zeitenwende", erklärte Ralph Heck, der Vorstandsvorsitzende der Bertelsmann Stiftung.
Liz Mohn, die Präsidentin des Liz Mohn Centers, machte in der Jahrespressekonferenz deutlich: "Die Welt steht vor großen politischen, wirtschaftlichen, demografischen und ökologischen Herausforderungen. Wir leben in einer zerrissenen Welt. Politik, Wirtschaft und die Gesellschaften werden sich weiter verändern."
Das Liz Mohn Center arbeitet an diesen Herausforderungen mit dem Ziel, den internationalen Dialog zwischen Wirtschaft, Kultur und Politik zu fördern. Liz Mohn erläuterte weiter: "Wir zeigen seit vielen Jahren mit unseren internationalen Dialogformaten, dass dies möglich ist. Seit mehr als 25 Jahren veranstalte ich den Salzburger Trilog in Österreich, bei dem sich die Spitzen aus Politik, Kultur und Wirtschaft zu einem vertraulichen Dialog über die anstehenden Fragen der Welt treffen. Mir ist es eine echte Herzensangelegenheit, Menschen zu verbinden und Brücken der Verständigung über Kulturen und Grenzen hinweg zu bauen."
Hilfe für Menschen auf der Flucht
Die Bertelsmann Stiftung engagiert sich in der Alliance4Ukraine. Das Bündnis aus mehr als 570 zivilgesellschaftlichen Organisationen, Stiftungen, staatlichen Institutionen und Unternehmen verfolgt das Ziel, Hilfsinitiativen für die Ukraine bestmöglich zu unterstützen und sie schnell und unbürokratisch mit den nötigen Ressourcen auszustatten. Die Expertinnen und Experten der Stiftung leisten koordinierte Hilfe bei der Integration von Flüchtlingen.
"Eine Folge der russischen Invasion in der Ukraine und des Erdbebens in der Türkei und Syrien sind Flucht und Migration. Es stellt sich die Frage, wie wir als Gesellschaft damit umgehen und wie wir den Menschen effektiv helfen können. In der Bertelsmann Stiftung tun wir dies mit unserem Engagement in der Alliance4Ukraine. Das Ziel der Alliance ist es, ineinandergreifende Lösungen für die Bedarfe von Menschen auf der Flucht zu schaffen", erklärte Vorstandsmitglied Brigitte Mohn bei der Jahrespressekonferenz.
Auch vor Ort leistet die Stiftung Hilfe. "Zum Thema Integration stehen wir mit der Stadt und dem Kreis Gütersloh in engem Austausch. So haben wir uns beispielsweise aktiv an der Fortentwicklung des Integrationskonzeptes der Stadt Gütersloh, die auch Modellkommune unseres Kooperationsprojektes 'Weltoffene Kommune' war, beteiligt und an der entsprechenden Integrationskonferenz im November 2022 teilgenommen. Selbstverständlich sind wir auch zur Aufnahme und Integration der Schutzsuchenden aus der Ukraine miteinander in Verbindung", erklärte Brigitte Mohn.
вот такие люди будут учить наших детей, например, что если всю жизнь прожить в Африке, то в ДНК произойдут такие перемены что дети даже от белых станут негритятами
я кстати умею. и читать и писать. Может потому и защитился в 28 лет.
подтяните заодно немецкий, добрый вам совет. Мождет тогда не будете выглядеть крайне глупо, тыкая носом в якобы 7 стран, когда опрос был во ВСЕХ странах ЕС - ссылка на немецкий сайт имеется.
гугл-переводчик в помощь, если арабские цифры для вас, будущего эпигенетика - нечто нереальное.
вам бы и русский не мешало подтянуть.
но то такое.. не обов'язково.